NABU - Gruppe Ammersbek e.V.


Wasserskorpion im Küchensieb

Großer Andrang beim Bachforschtag der NABU-Gruppe Ammersbek

Schon waren die Füße nass, trotz Gummistiefel. „Macht nix“ ruft Timo und stürzt gleich mit dem Küchensieb wieder ans Wasser.

Mütter bewacht Eure Küche, denn einfache Haushaltssiebe waren das wichtigste Handwerkszeug beim ersten Bachforschertag Thomas Behrends
Thomas Behrends (links) erzählt vom Wasserskorpion
im Ammersbeker Ferienprogramm für Kinder.
Feinmaschig und stabiler als Kescher waren sie das Fanggerät der 6- bis 12-jährigen. In vier an Bach und Stauteich verteilten Fangteams fingen sie damit Taumelkäfer, Wasserskorpione, Hundeegel oder Bachflohkrebse. Aber auch Stichlinge und Gründlinge und sogar fast vierzig Larven der seltenen Blauflügel-Prachtlibelle landeten in den Aquarien und Becken der Jungforscher.

Thomas Behrends von der schleswig-holsteinischen „NABU-Landesstelle Wasser“ erläuterte den Kindern so manche spannende Lebensweise dieser Kleintiere. Unter seiner Anleitung halfen die fünf Mitglieder der NABU-Gruppe Ammersbek den Kindern bei der Betrachtung und Identifizierung. Die Kleineren durften mit Lupen schauen, Kinder am Binokular
Kleine Tiere ganz groß
die Größeren auch schon Kleines im Binokular ganz groß sehen.

Am Ende gab es das Stichling-Diplom (pdf, ca. 59 kB) und alle Tiere wurden sorgfältig von den 24 neuen Bachforschern wieder ausgesetzt. So können die Prachtlibellen im nächsten Sommer schlüpfen und am Lottbeklauf im Schatten der Erlen ihre Balztänze aufführen.

Timo aber will nächstes Jahr wieder mit machen, mit höheren Gummistiefeln. Dieses Jahr hatte er Glück dabei zu sein, denn von fast 40 Anmeldungen mussten viele abgewiesen werden.

Zurück zur Übersicht