NABU - Gruppe Ammersbek e.V.


Ein dichter Wald voller Bäume - wir brauchen ihn mehr denn je

Der NABU Bundesverband hat 2023 ein Grundsatzprogram zum Wald herausgegeben, aus dem man viel über Wald und die Waldwirtschaft lernen kann, die wir anstreben:  Wälder der Zukunft: Ökosysteme für Mensch und Natur

außerdem im selben Jahr einen Standpunkt zu Bodenschutz im WaldDer Waldboden - Wo das Leben beginnt

Viel Baumverluste finden durch Verkehrssicherung statt, also durch vorbeugende Baumfällung an Wegen, um Unfällen durch Umfallen z.B. bei Sturm vorzubeugen. Leider wird dabei oft auch Verkehrssicherung an kleineren Waldwegen betrieben, aus Angst vor Haftungsklagen. Dies führt zu mehr Waldverlust als notwendig, zumal es bis 30 Meter Entfernung vom Weg stattfindet. Der BGH hat aber 2012 eindeutig entschieden:

„Zu berücksichtigen ist jedoch, dass nicht jeder abstrakten Gefahr vorbeugend begegnet werden kann. Ein allgemeines Verbot, andere nicht zu gefährden, wäre utopisch. Eine Verkehrssicherung, die jede Schädigung ausschließt, ist im praktischen Leben nicht erreichbar.“ Das Urteil behandelt die waldtypischen Gefahren und das Maß der Vorsorge durch den Waldbesitzer. Unter anderem heißt es „dass den Waldbesitzer grundsätzlich keinePflicht trifft, den Verkehr auf Waldwegen gegen waldtypische Gefahren zu sichern.“

Der Bundesgerichtshof verweist auf die Eigenverantwortung des Bürgers: „Da der Waldbesucher den Wald auf eigene Gefahr nutzt, ist eine Haftung des Waldbesitzers für waldtypische Gefahren ausgeschlossen.“ Quelle: Urteil des Bundesgerichtshofes vom 2. 10. 2012 - VI ZR 311/1