Mit Hunden in der Landschaft | 08 May 2020 |
Ständig ändern sich Verordnungen und Gesetze und zwischen den verschiedenen Bundesländern gibt es zudem Unterschiede. Da ist auch für Tierhalter nicht immer einfach, den Durchblick zu behalten. Das Land Schleswig-Holstein hat nun einen neuen Infoflyer "
Mit Hunden in der Landschaft
" herausgebracht und der NABU Ammersbek hat angefangen, ihn in einem länderübergreifenden Naherholungsgebiet an Interessierte zu verteilen. Die Verteilung gestaltete sich wegen des Infektionsschutzes etwas lustig...
Weiterlesen
![]() |
|
ALLE VERANSTALTUNGEN ABGESAGT ! | 16 Mar 2020 |
Liebe Freunde der Natur,bis auf weiteres haben wir alle unsere Veranstaltungen undSitzungen gestrichen. Wenn die Corona-Krise überstanden ist, sehen wir weiter. Bis dahin: Bleibt gesund und passt auf euch auf. Und nutzt die Muße, in Ruhe die Schönheit der Natur zu genießen. Die Frühlingsaktivitäten der Vögel, die ersten Zitronenfalter, das erste Hummelgebrumm. Die Welt ist schön, trotz alledem!
|
|
Alles bricht zusammen - stehen wir dagegen auf! | 07 Sep 2019 |
Die größte Fridays-for-Future-Demo die es bisher gab, findet am 20. September 2020 statt. Die FFF Oldesloe und FFF Bargteheide organisieren ein Demo-Radtour von Oldesloe nach Bargteheide und eine große Kundgebung mit Umzug in Bargteheide. Die Stormarner NABU-Gruppen Ammersbek, Bad Oldesloe und Reinfeld unterstützen den Globalen Klimastreik in Stormarn und sind mit einer kleinen Rede auf dem Podium dabei. Macht mit und unterstützt die Jugend: Klimaschutz geht uns alle an! |
|
Alte Bäume in Ammersbek würdigen | 26 Aug 2019 |
Der Klimawandel wird inzwischen auch bei uns in Norddeutschland immer spürbarer. Umso wichtiger ist es daher, Kohlendioxidsenken, die Kohlenstoff langfristig binden, zu schützen und aufzubauen. Die wichtigsten Helfer gegen den Klimawandel sind neben Mooren und gesunden Böden vor allem alte Bäume. Der NABU Ammersbek hat daher begonnen, die verbliebenen Altbäume in Ammersbek zu kartieren und hat außerdem bei der Unteren Naturschutzbehörde einen Antrag auf Naturdenkmal-Ausweisung für die 222jähre Linde am Bahnhof Hoisbüttel gestellt. (Zum ausführlichen Artikel bitte unten auf "Weiterlesen" klicken)
|
|
25. Juni 2019 - Tag der Buchenwälder | 26 Jun 2019 |
|
|
Waldspaziergänge für Transparenz und Forschung | 20 Jun 2019 |
Gegen großflächige Rodungen, Verwüstungen im Wald und die Zerstörung von Waldwegen können sich Menschen ab sofort online wehren. Den Waldspaziergang aktiv für Artenvielfalt, den Schutz von alten Bäumen und das Klima nutzen – das ist die Idee der neuen Webseite Waldreport.de . Auch Initiativen aus Stormarn und die Wald-AG des NABU Ammersbek sind bei den Initiatoren dabei. Mehr dazu in der Rubrik "Forstkritik" unter dem Menüpunkt "Baum- und Waldschutz": Online-Radar gegen Waldzerstörung |
|
Zählen, was zählt - zum Beispiel Hummeln | 27 May 2019 |
Mach mit beim Großen Insektensommer - Insekten zählen und melden
Innerhalb einer beliebigen Stunde jeweils zwischen dem 31. Mai und dem 9. Juni sowie dem 2. und 11. August zählen, was an Sechsbeinern kreucht und fleucht. Auf www.insektensommer.de hochladen und sogar Preise gewinnen. In Ammersbek sind im Mai die Wiesenhummeln unterwegs, eine von sechs Arten, die sich in unseren Gärten noch beobachten lassen. In der Kulturlandschaft dagegen sieht es ganz anders aus ..... Mehr über Hummeln in Ammersbek findet sich hier: Plüschmors vor dem Aussterben bewahren
|
|
Mehr Blühvielfalt für mehr Wildbienen und Schmetterlinge in Ammersbek | 17 Apr 2019 |
Ammersbek hat sich endlich vorgenommen, einzelne Grünflächen insektenfreundlich zu gestalten. Dies fordert der NABU Ammersbek seit zehn Jahren in seiner Biodiversitätsstrategie für Ammersbek. Passiert ist nichts, erst jetzt, wo jeder den Insektenschwund merkt, wird zaghaft gehandelt. Im Spätsommer 2019 wird der Bauhof kleine Flächen bearbeiten, auf denen Wildblumensaat und Stauden im Rahmen des Programm "Schleswig-Holstein blüht auf" zur Rettung der Bestäuber beitragen sollen. Siedlungsräume bieten theoretisch viel Raum für Insektennahrung. Praktisch wird dies leider durch Schottergärten, artenarmenrasen Rasen und nichtheimische Pflanzen in Hausgärten nach deutscher Ordnungsliebe verhindert. Umso wichtiger, wenn auf kommunalen Flächen weniger Pflege mehr Vielfalt bietet. |
|
Wenn die Schnatterente nicht mehr schnattert, und der Taucher nicht mehr taucht | 29 Mar 2019 |
NABU-Rundgang zur Vogelwelt und ihrer Situation an den Timmerhorner Teichen
Die Singvögel um die drei Timmerhorner Teiche und die Wasservögel auf den östlichen beiden können auf einem Spaziergang des NABU Ammersbek am 7. April erkundet werden, Näheres unter Termine. Die Situation der Wasservögel an den Timmerhorner Teichen hat sich nicht nur durch den momentan nicht aufgestauten Teich verändert. Offenbar spielen noch andere Faktoren eine Rolle, die hier die letzten Jahre einen Einfluss hatten. Weiterlesen |
|
Weniger ist mehr! | 18 Mar 2019 |
Zum Tages des Waldes 2019: Bessere Aussichten für Ammersbeks Kommunalwald Am 21. März 2019 begehen wir den Internationalen Tag des Waldes. Der Wald ist den Bürgern wichtig. Das sieht man am Erfolg der Bücher von Peter Wohlleben und an den vielen Bürgerinitiativen, die sich allerorten bilden und gegen die intensive maschinelle Forstwirtschaft aufbegehren. Dass es, zumindest von Wald in kommunalem Besitz, auch positive Meldungen geben kann, zeigt sich in Ammersbek, wo ein neues Forstgutachten und ein neuer Förster Hoffnung machen auf eine zurückhaltendere Bewirtschaftung, mit besseren Aussichten für den Artenschutz, den Klimaschutz und die Naherholung.
|
« vorherige Seite | 21-30 von 80 | nächste Seite » |