Rohstoffe sparen für den Naturschutz in Ammersbek |
NABU richtet Sammelstelle für alte CDs, DVDs und Handys ein.
Die silbernen Scheiben, mit Musik, Filmen oder Urlaubsfotos, sind inzwischen allgegenwärtig. Sie bestehen aus Polycarbonat, ein Rohstoff den man zu 100% wiedergewinnen könnte, um neue Rohlinge daraus herzustellen, wenn CDs und DVDs nicht im Restmüll landen würden.
Der NABU Ammersbek versucht daher seit langem, eine Sammelstelle einzurichten. Nun kam die Ehrenamtsmesse zu Hilfe, hier bot der Hörakustiker Andrzej Dydula den NABU - Standbetreuern an, in seinem Laden Sammelbehälter aufzustellen.
Als die Vorsitzende der NABU - Gruppe, Petra Ludwig - Sidow, daraufhin zum ersten Mal
Petra Ludwig - Sidow, Vorsitzende der NABU - Gruppe Ammersbek, und Andrzej Dydula mit NABU - Sammelkarton für Althandys in ihrem Leben einen Hörakustiker aufsuchte, war sie erstaunt, was neben Hörgeräten und deren Wartung dort angeboten wird. Zum Beispiel ausgefeilte Hörschutze für Jäger, die nur den Schuss dämpfen, aber nicht das Wildschweingetrappel oder maßgefertigte Ohrstöpsel für ruhigen Schlaf, die weder drücken noch herausrutschen. Da auch Ohrplastiken für die akustische Verbesserung von Ipod - Ohrhörern hier angefertigt werden, musste sie ihr Vorurteil revidieren, dass es nur ein Laden für ältere Menschen ist. Rasch einigte sie sich mit Herrn Dydula über eine Kooperation zwischen ihm und dem NABU Ammersbek.
Nun stehen Kartons fürs Recycling von Silberlingen und Handys bei „Hörconcept“ in der Georg - Sasse - Straße 3. Und daneben hängt eine große Datenschutz - Schraube, mit der CDs zerkratzt werden können.
Die Biologie nennt so etwas Symbiose, denn beide Partner haben Vorteile. Für jedes Handy gehen drei Euro an den NABU Deutschland zur Renaturierung der „Unteren Havelniederung“ einem bedeutenden Feuchtgebiet für bedrohte Vögel, Biber und Fischotter. Und Menschen, die deshalb in den Laden kommen, haben vielleicht das gleiche Aha - Erlebnis wie die NABU - Vorsitzende und werden ebenfalls zu Kunden.
Mehr Infos unter:
http://www.nabu.de/themen/mehrwegundreycling/handy-kampagne/