| Handys für den Hochwasserschutz | 04 Jan 2014 |
Ammersbeker Sammelstelle freut sich über gefüllte Kartons
|
|
| Spinner und Spanner in Ammersbek | 19 Aug 2013 |
Spinner und Spanner in Ammersbek
Kahle Bäume, aber keine Gefahr für den Menschen durch Raupen. In Gärten, Laubwäldern und Parks, überall fielen im Frühsommer kahlgefressene Büsche und Baumkronen auf. Bereits im vergangenen Jahr kam es zu Massenvermehrungen von kleinen Faltern deren Raupen sich durch das Ammersbeker Grün fraßen. In diesem Jahr waren sie ganz besonders zahl- und erfolgreich. Auffällig waren die von unzähligen weißen Gespinsten überzogenen Traubenkirschen in den Knicks, in denen im Juni lauter schwarz gefleckte gelbliche Schmetterlingsraupen (Foto) zuckten. Inzwischen sind die Traubenkirschen-Gespinstmotten geschlüpft und das Raupengewimmel, das manch einer etwas angeekelt betrachtete, hat sich in hübsche weiße Nachtfalter verwandelt, die durch Reihen von schwarzen Punkte leicht zu erkennen sind. Weiterlesen |
|
| Gärtnern ohne Torf - Aktion für den Schutz der Moore | 04 May 2013 |
NABU informiert auf dem Ammersbeker Kram- und Pflanzenmarkt
„In Deutschland werden Moorflächen von insgesamt über 27.000 Hektar durch den Abbau von Torf zerstört. Zusätzlich werden große Mengen Torf vor allem aus dem Baltikum importiert. Verbraucher tragen mit dem Kauf von torfhaltiger Blumenerde oft ohne es zu wissen zum Lebensraumverlust für viele Tier- und Pflanzenarten bei“, so Petra Ludwig-Sidow, Vorsitzende der NABU-Gruppe Ammersbek. Weiterlesen |
|
| Ökologischer Waldumbau im Heidkoppelmoor | 24 Jan 2013 |
Amerikanische Roteichen fallen und machen Platz für heimische Eichen.Ein Förster, der im Herzen eher Ökologe ist als Forstwirtschaftler, Das Ziel ist die Beseitigung von Fehlern aus der Zeit kurz nach dem Krieg. Im heutigen Naturschutzgebiet Heidkoppelmoor zwischen Ammersbek, Volksdorf und Ahrensburg wurden damals schnellwüchsige, durchsetzungsstarke Roteichen aus Nordamerika und sterile Hybridpappeln gepflanzt, sowie Lärchen und Fichten, die in die Voralpen, aber nicht in die Norddeutsche Tiefebene gehören. Weiterlesen |
|
| Spaziergänger mit Kneifzange? | 07 Aug 2012 |
Mutwillige Zerstörung im NaturschutzgebietDas Naturschutzgebiet Heidkoppelmoor ist sehr klein, Mähen und das Mahdgut wegzubringen, da es wegen des hohen Nährstoffeintrags nicht liegen bleiben darf, kostete die Gemeinde Ammersbek jedes Jahr viel Geld, daher hatte die dortige NABU-Gruppe vorgeschlagen, die sogenannte „Kleine Heidkoppel“ an den Demeterhof Gut Wulfsdorf zu verpachten, der auch die benachbarte große Wiese pflegt. Weiterlesen |
|
| Vogel- und Pflanzenvielfalt im Naturschutzgebiet | 11 Jun 2012 |
Ammersbek macht mit beim langen Tag der StadtnaturAm kommenden Wochenende sind überall in Hamburg und am Hamburger Rand naturbegeisterte Menschen unterwegs. Zu einem „Langen Tag der Stadtnatur“ hat die Loki-Schmidt-Stiftung die Bürger eingeladen, mal blau zu machen und das Grün der Stadt gemeinsam zu erkunden. Hierfür bietet der NABU-Ammersbek im Naturschutzgebiet „Heidkoppelmoor und Umgebung“ am Sonnabend den 16. 6. 2012 zwei aufeinanderfolgende Exkursionen von 16.00 bis 18.00 und von 18.00 bis 20.00 Uhr an. Weiterlesen |
|
| Rohstoffe sparen für den Naturschutz in Ammersbek | 10 Apr 2012 |
NABU richtet Sammelstelle für alte CDs, DVDs und Handys ein.Die silbernen Scheiben, mit Musik, Filmen oder Der NABU Ammersbek versucht daher seit langem, eine Sammelstelle einzurichten. Nun kam die Ehrenamtsmesse zu Hilfe, hier bot der Hörakustiker Andrzej Dydula den NABU - Standbetreuern an, in seinem Laden Sammelbehälter aufzustellen. Weiterlesen |
|
| Moorschutz für Mensch und Frosch | 28 Mar 2012 |
Staumaßnahme im Naturschutzgebiet Heidkoppelmoor.Ein besonderes Osterei bekam Aus dem Moorschutzprogramm des NABU- Bundesverbandes finanziert und von der Unteren Wasser- und Naturschutzbehörde in Stormarn unterstützt und genehmigt, wird ein kleines, regulierbares Wehr in den Graben eingebaut, der das Moor entwässert. Dieser alte Moorentwässerungsgraben stammt noch aus Zeiten des Torfabbaus Mitte des vergangenen Jahrhunderts. Er ist zwar im Laufe der Zeit stellenweise zugewachsen, hat aber seine entwässernde Wirkung nicht verloren. Weiterlesen |
|
| Ein Weihnachtsgeschenk für den Fischotter | 23 Nov 2011 |
Alte Handys zu schade für die MottenkisteIn 41 Handys steckt so viel Gold wie in einer Tonne Erz. Auch andere wertvolle Rohstoffe wie Kupfer oder Lithium können aus den Platinen recycelt werden. In Afrika verseucht die bergmännische Gewinnung dieser Metalle das Wasser mit giftigem Quecksilber, in Deutschland werden beim Recycling dagegen hohe Umweltstandards eingehalten. Weiterlesen |
|
| Baggern für Frösche und Kröten | 01 Nov 2011 |
Tümpelsanierer finden Toteisloch.Die Baggerschaufel hebt sich und verteilt |
|
| « vorherige Seite | 61-70 von 84 | nächste Seite » |








