| Bubo bubo back in town | 23 Aug 2016 |
|
Uhu-Balz in Ammersbek Nicht nur ein Uhu, sondern drei konnten Mitte und Ende August im Ammersbeker Ortsteil Lottbek beoachtet werden. Zwei Männchen warben um ein Weibchen in einer Pappel am Reitweg an der Beekwiese. Als sich das Weibchen durch die Spaziergängerin gestört fühlt macht es "wägwägwäg-.....uhu!! wägwägwäg...". Also: Ohren auf beim Spazierengehen. Nicht nur "uhu" macht der Uhu, sondern auch SO (bitte klicken). Bereits im Frühjahr hatte ein Uhu in Lottbek ... |
|
| Frösche schreddern im Naturschutzgebiet | 16 Jul 2016 |
|
Auch Biolandwirte müssen rechnen und arbeiten nicht nur als Idealisten. In Naturschutzgebieten führt dies oft zu Konflikten oder gar zu Zerstörungen. Unsensible Wiesenbewirtschaftung bringt letzte Vorkommen seltener Schmetterlinge, Heuschrecken oder Magerrasenpflanzen an den Rand des Aussterbens. Im NSG Heidkoppolmoor schlägt der NABU jetzt Alarm, denn die Anwendung eines Schlegelmulchers fordert viele Todesopfer und fegt die Wiesen leer.
Fußamputiert: Wenige Tage nach dem Mulchen auf der Borstgraswiese gefundene trächtige Mooreidechse Weiterlesen |
|
| Keine Chance für Buschwindröschen & Co. | 24 Mar 2016 |
|
Buschwindröschen und Scharbockskraut läuten eigentlich den Frühling ein. In vielen Grünanlagen in Ammersbek liegen stattdessen dicke Schichten Schreddergut unter den Büschen und Bäumen und ersticken die Frühjahrsblüher. In Knicks ist diese schädliche Entsorgung von Gartenabfall verboten. Aber in anderen Gehölzen ist der Schaden kaum geringer.
|
|
| Bürger für Bäume | 24 Jan 2016 |
|
Der Ammersbeker Ortsteil Schäferdresch war mal eine Waldsiedlung. Aber immer mehr Bäume fallen privaten Sägen zum Opfer. Obwohl die meisten Bäume geschützt sind, werden mehr Genehmigungen erteilt als nötig. Anwohner empören sich und engagieren sich für heimatlos gewordene Käuzchen.
|
|
| Mehr Raum für Zuwanderer | 30 Nov 2015 |
|
Neues Kleingewässer im Naturschutzgebiet Heidkoppelmoor Der 2011 renovierte Heideweiher ist von der Natur so erfolgreich angenommen worden, dass der NABU Ammersbek nun ein weiteres Kleingewässer hat anlegen lassen. In der Woche vor dem ersten Advent rückte die Amphibienexpertin vom samt Bagger an und schuf nahe dem Weiher einen Tümpel für besondere Ansprüche. Weiterlesen |
|
| Welchen Wald wünschen wir? | 22 Sep 2015 |
|
In ganz Deutschland wurden gerade 10 Prozent der öffentlichen Wälder (entspricht 5% der gesamten Waldfläche)
per Gesetz zu Naturwald erklärt. Im Jahr 2010 hat Ammersbek die Deklaration "Biologische Vielfalt in Kommunen" unterzeichnet und auf Anregung des NABU eine eigene Biodiversitätsstrategie beschlossen. |
|
| Jakobskreuzkraut - Vorsicht aber keine Panik | 31 Jul 2015 |
|
Der Blutbär im BlütenmeerAuf unbeeniflussten Flächen kann man beobachten, wie sich die Natur gegen übermäßge Vermehrung des Jakobs-Kreuzkrautes wehrt. Zum Artikel....
Der Nabu Schleswig-Holstein hat ein Positionspapier zum Jakobskreuzkraut herausgegeben. Er betont darin, dass es eine heimsiche Pflanze ist und nicht etwa ein invasiver Neophyt.Sie ist nützlich für viele Insekten und sollte keinesfalls mit Pestiziden bekämpft werden. In Naturschutzgebieten ist eine Bekämpfung auch durch Mahd ein Eingriff in die Lebensgemeinschaft und führt zu wenig Erfolg aber vielen Kollateralschäden. Tierhalter sollten verhindern, dass die Pflanze ins Heu gerät oder sich auf der Weide vermehrt. Da die Tiere sind nicht fressen gelangt sie zur Samenreife und kann sich dadurch besser vermehren als andere Pflanzen.Weidebesitzer und Imker finden Empfehlungen und ein Merkblatt auf den Seiten der Landesregierung. Eine Bekämpfung mit Herbiziden wie Simplex ist nicht anzuraten. Abgesehen von den negativen Folgen für die Artenvielfalt könnte es sich auf die Tiervitalität auswirken, selbst noch im Jahr nach der Ausbringung, da es sich lange im Boden hält.
|
|
| Forstwirtschaft zerstört wertvolle Biotope in Ammersbeker Naturschutzgebieten | 08 Jul 2015 |
|
Schneise der Verwüstung Harvester machen jetzt, Anfang Juli, Dutzende gemeindeeigene Bäume platt,brechen durch einen Schwarzerlen-Feuchtwald im Naturschutzgebiet, genau dort wo Winter- und Sommergoldhähnchen noch brüten, um einen Privatwald zu roden. Auch in dem zweiten Ammersbeker Naturschutzgebiet wurde radikal vorgegangen, der Waldboden wird zerfahren, viele Bäume werden gefällt. Angebliche Wegesicherung 50 Meter vom Weg entfernt..... Weiterlesen |
|
| Roteichen sollen weichen | 05 Oct 2014 |
|
Fortsetzung des Waldumbaus zwischen Ammersbek und Volksdorf
Anfang Oktober wird es wieder laut im Wald. Im Naturschutzgebiet Heidkoppelmoor, nahe dem Wohngebiet Rittmeisterkoppel, will die Revierförsterei Volksdorf den Anfang letzten Jahres begonnenen Umbau zu einem natürlicheren Wald fortsetzen. Da der Boden infolge des schönen Spätsommers trocken und fest ist, hat sich Förster Johannes Noffke entschlossen, gleich nach dem Ende der Brutzeit loszulegen. So halten sich die Zerstörungen durch die Forstfahrzeuge und das Rücken der Stämme gering. Weiterlesen |
|
| Weniger ist mehr: Naturnahe Waldwirtschaft für Mensch und Natur | 08 Mar 2014 |
Dr. Lutz Fähser, Forstdirektor a. D., über eine ökologische UND ökonomische Forstwirtschaft
|
|
| « vorherige Seite | 51-60 von 84 | nächste Seite » |






Pfauenauge auf JKK
.jpg)
