NABU - Gruppe Ammersbek e.V.


Gefährliche Helfer im Garten: Warum Mähroboter früh schlafen gehen sollten

Bequem für den Menschen, tödlich für Igel und Erdkröten: In der Dämmerung und bei Nacht werden Mähroboter zur Gefahr. Der Kreis Bad Oldesloe will trotzdem keine Nachtfahrverbot erlassen. Es würde vielen Gemeinden des Kreises die Diskussion ersparen. Die Stadt Bad Oldesloe hat ein Verbot beschlossen, Ammersbek ebenfalls. Der kommunale Umweltausschuss soll es jedoch nun auf Antrag einer Partei wieder aufheben, mit Hinweis auf den Kreis.

Die Diskussion verdeutlicht das Spannungsfeld zwischen technologischem Komfort, Recht und praktischem Artenschutz. Der NABU Ammersbek zu den Argumenten dafür und dagegen:
 

Weiterlesen
Biotopzerstörung statt flächensparende Bauleitplanung in Lottbek


 Sandbiene in Lottbek

Wir brauchen Wohnraum, das ist unbestritten. Aber wir brauchen auch Natur. Beides gleichermaßen zu schaffen, nennt sich doppelte Innenentwicklung und ist in Zeiten von Artensterben und Klimaerhitzung notwendiger denn je.
In Ammersbek wird derzeit das Gegenteil geplant: Im Rahmen der verdichteten Wohnbebauung und einem in seiner Grundfläche überdimensionierten Schulneubau soll ein gesetzlich geschütztes Biotop mit großer Wildbienen-, Heuschrecken- und Käfervielfalt in Nutzfläche umgewandelt werden. 
Der NABU fordert in einem Brief an Bürgermeister und Naturschutzbehörde , das Biotop zu erhalten und grüne Nutzflächen stattdessen durch kompaktere Gestaltung der Schule zu schaffen. 

Weiterlesen
Botanische Ammersbek - Entdeckungen

Diese Meldung über zwei Entdeckungen in Ammersbek war der schleswig-holstein-weiten NABU-SH Infopost (Nr. 8) eine Meldung wert. Die regelmäßig per Mail erscheinenden Neuigkeiten aus dem Landesverband können per Mail abonniert werden. (info@nabu-sh.de)

Unser Jahresbericht 2024 ist online!
Entweder im Menübaum links "Jahresbericht, Presseinfos" anklicken und dort herunter laden oder ganz schnell hier: NABUAmmersbek-Jahresbericht 2024
Mitzählen bei der NABU-Aktion "Stunde der Wintervögel"

Zu Jahresbeginn werden wieder Vögel gezählt, auch in Ammersbek. Vom 10. bis 12. Januar 2025 ruft der NABU zur Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ auf. Zum 15. Mal gilt es: Handy oder Stift gezückt und eine Stunde lang Meisen, Finken, Rotkehlchen und Co. im Garten, auf dem Balkon,  im Park oder in der Landschaft zu beobachten, zu zählen und zu melden. 

Weiterlesen
Komischer Kahn auf dem Lottbeker Teich

Das Baggerboot Fiete kurvt seit November auf dem Lottbeker Staueich herum. Fiete soll viel Schlamm aus dem Rückhaltebecken holen, damit es wieder mehr Wasser halten kann, wenn durch wochenlange starke Regenfälle Hochwasser in Lottbek droht. Lesen Sie mehr zum Wie und Warum und was Angelfreunde beitragen können, damit der Teich gesund wird.

Weiterlesen
Ist die Esche doch noch zu retten?

Vortrag zu neuen Strategien gegen kranke Wälder in Ammersbek

Nicht nur in Ammersbek sterben die Eschen, in ganz Deutschland fallen sie einer Pilzinfektion zum Opfer. Die Esche als Baumart ist bedroht und mit ihr die artenreiche Lebensgemeinschaft der Eschenwälder. Aber es gibt neue Strategien zur Rettung, entwickelt an der Uni Kiel. Im Umweltausschuss hält die Koordinatorin des Forschungsprojektes, Dr. Katharina Mausolf dazu einen Vortrag am 7. Oktober um 19:30 im Dorfgemeinschaftshaus (Seminarraum).

Eschentriebsterben in Ammersbek: Stammnekrose an einer Esche

Weiterlesen
Unser Jahresbericht 2023 ist online!
2023 war im Ammersbeker Naturschutz ereignisreich: Von der Katastrophe am Lottbeker Teich bis zu den Entwicklungen im von uns betreuten Naturschutzgebiet oder den Sorgen naturliebender Menschen am Telefon aus Ammersbek bis ins ferne Nahe berichtet der bebilderte Jahresbericht 2023 des NABU Ammersbek. Wie alle Jahresberichte kann man ihn unter dem Menüpunkt "Jahresberichte, Presseinfos" herunterladen.
125 Jahre aktiv für den Naturschutz

Der Naturschutzbund Deutschland begeht am 1. Februar 2024 seinen 125. Geburtstag . Seine Mitgliederzahlen sind in diesen Jahren in schwindelnde Höhen gestiegen, sie erreichen bald die Million. Der Anstieg gerade in den letzten Jahren zeigt, wie wichtig den Menschen die Natur ist, und dass sie befürchten, dass sie bei so manchen Planungen unter die Räder kommt, wenn nicht ein starker Umweltverband als Anwalt der Natur agiert. 

Und was blüht am 1. Februar? Damit gratulieren wir:

 

Große Maschine für kleine Tiere

Das sonnige Frühjahr und eine Fällaktion des Wulfsdorfer Hofes verursachten im Frühsommer 2023 ein kleines Wunder an Artenvielfalt. Gefällte Eichen, die eigentlich zu Brennholz verarbeitet werden sollten, entpuppten sich als Arche Noah für eine außerordentlich große Zahl an seltenen oder gar bedrohten Bockkäfern. Auf Bitten des  NABU Ammersbek retteten der Wulfsdorfer Hof und die Revierförsterei Volksdorf im September den wertvollsten Teil des Holzes für die Käfer.

Weiterlesen