NABU - Gruppe Ammersbek e.V.


Unser Jahresbericht 2024 ist online!
Entweder im Menübaum links "Jahresbericht, Presseinfos" anklicken und dort herunter laden oder ganz schnell hier: NABUAmmersbek-Jahresbericht 2024
Mitzählen bei der NABU-Aktion "Stunde der Wintervögel"

Zu Jahresbeginn werden wieder Vögel gezählt, auch in Ammersbek. Vom 10. bis 12. Januar 2025 ruft der NABU zur Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ auf. Zum 15. Mal gilt es: Handy oder Stift gezückt und eine Stunde lang Meisen, Finken, Rotkehlchen und Co. im Garten, auf dem Balkon,  im Park oder in der Landschaft zu beobachten, zu zählen und zu melden. 

Weiterlesen
Komischer Kahn auf dem Lottbeker Teich

Das Baggerboot Fiete kurvt seit November auf dem Lottbeker Staueich herum. Fiete soll viel Schlamm aus dem Rückhaltebecken holen, damit es wieder mehr Wasser halten kann, wenn durch wochenlange starke Regenfälle Hochwasser in Lottbek droht. Lesen Sie mehr zum Wie und Warum und was Angelfreunde beitragen können, damit der Teich gesund wird.

Weiterlesen
Ist die Esche doch noch zu retten?

Vortrag zu neuen Strategien gegen kranke Wälder in Ammersbek

Nicht nur in Ammersbek sterben die Eschen, in ganz Deutschland fallen sie einer Pilzinfektion zum Opfer. Die Esche als Baumart ist bedroht und mit ihr die artenreiche Lebensgemeinschaft der Eschenwälder. Aber es gibt neue Strategien zur Rettung, entwickelt an der Uni Kiel. Im Umweltausschuss hält die Koordinatorin des Forschungsprojektes, Dr. Katharina Mausolf dazu einen Vortrag am 7. Oktober um 19:30 im Dorfgemeinschaftshaus (Seminarraum).

Eschentriebsterben in Ammersbek: Stammnekrose an einer Esche

Weiterlesen
Unser Jahresbericht 2023 ist online!
2023 war im Ammersbeker Naturschutz ereignisreich: Von der Katastrophe am Lottbeker Teich bis zu den Entwicklungen im von uns betreuten Naturschutzgebiet oder den Sorgen naturliebender Menschen am Telefon aus Ammersbek bis ins ferne Nahe berichtet der bebilderte Jahresbericht 2023 des NABU Ammersbek. Wie alle Jahresberichte kann man ihn unter dem Menüpunkt "Jahresberichte, Presseinfos" herunterladen.
125 Jahre aktiv für den Naturschutz

Der Naturschutzbund Deutschland begeht am 1. Februar 2024 seinen 125. Geburtstag . Seine Mitgliederzahlen sind in diesen Jahren in schwindelnde Höhen gestiegen, sie erreichen bald die Million. Der Anstieg gerade in den letzten Jahren zeigt, wie wichtig den Menschen die Natur ist, und dass sie befürchten, dass sie bei so manchen Planungen unter die Räder kommt, wenn nicht ein starker Umweltverband als Anwalt der Natur agiert. 

Und was blüht am 1. Februar? Damit gratulieren wir:

 

Große Maschine für kleine Tiere

Das sonnige Frühjahr und eine Fällaktion des Wulfsdorfer Hofes verursachten im Frühsommer 2023 ein kleines Wunder an Artenvielfalt. Gefällte Eichen, die eigentlich zu Brennholz verarbeitet werden sollten, entpuppten sich als Arche Noah für eine außerordentlich große Zahl an seltenen oder gar bedrohten Bockkäfern. Auf Bitten des  NABU Ammersbek retteten der Wulfsdorfer Hof und die Revierförsterei Volksdorf im September den wertvollsten Teil des Holzes für die Käfer.

Weiterlesen
Stauteich bleibt !

Am 16. August lud die Wasserbehörde des Bezirks Wandsbek den NABU Ammersbek und andere zu einer Besprechung und verkündete, dass die Pläne, den Stauteich zurückzubauen, vom Tisch seien. Im Winter soll der Teich im nordwestlichen Bereich entschlammt werden und im südöstlichen, durch Röhricht verlandeten Bereich soll die Bachrinne wieder hergestellt gestellt werden. Und irgendwann gibt es ein neues Wehr. Wir freuen uns, dass unser Protest erfolgreich war und die Vernunft gesiegt hat.

Endlich! Der Jahresbericht 2022 ist online!
Wie alle Jahresberichte ist er unter Downloads herunterladbar. Oder gleich auf diesen Link klicken: Jahresbericht 2022
Die Katastrophe am Lottbeker Stauteich und unsere Lehre daraus

Der Lottbeker Stauteich, 26.Juni 2023: Über klarem Wasser schwirren Libellen aller Art, eine Ringelnatter schnurrt erhobenen Hauptes quer durch das Wasser, drei Graugänse schwimmen am Röhricht entlang, aus der Ferne beäugt vom Graureiher.

Diese Idylle fernab vom Verkehrslärm macht vergessen, was noch bis vor zwei Wochen die Gemüter erregte und es sogar bis in die Tagesschau schaffte. Wir aber ziehen jetzt ein Fazit aus dem Desaster und fragen uns: Was haben wir daraus gelernt und sollten auch die Aufsichtsbehörden daraus gelernt haben?

Lesen Sie, welche Folgen der geplante Rückbau des Stauteichs hätte, und welche Forderungen wir als NABU Ammersbek an die Hamburger und Schleswig-Holsteiner Wasserbehörden stellen. 

Weiterlesen