NABU - Gruppe Ammersbek e.V.


Spaziergänger mit Kneifzange?

Mutwillige Zer­stö­rung im Na­tur­schutz­ge­biet

Das Na­tur­schutz­ge­biet Heid­kop­pel­moor ist sehr klein, Loch im Stacheldraht aber von hoher Ar­ten­viel­falt. Des­halb ist nicht nur der Moor­kern ge­setz­lich ge­schützt, son­dern auch die Wie­sen drum­herum. Wie in allen Na­tur­schutz­ge­bie­ten ist es vor­ge­schrie­ben, auf den We­gen zu blei­ben und Hun­de an der Lei­ne zu füh­ren. Da­mit die Wie­sen nicht ver­bu­schen und be­droh­te Pflan­zen und In­sek­ten er­hal­ten blei­ben und sich wei­ter ent­wickeln, muss das Gras jähr­lich ge­mäht oder bes­ser noch ab­ge­wei­det wer­den.

Mä­hen und das Mahd­gut weg­zu­brin­gen, da es we­gen des ho­hen Nähr­stoff­ein­trags nicht lie­gen blei­ben darf, kos­te­te die Ge­mein­de Ammers­bek je­des Jahr viel Geld, da­her hat­te die dor­ti­ge NABU-­Gruppe vor­ge­schla­gen, die so­ge­nan­nte „Klei­ne Heid­koppel“ an den Demeter­hof Gut Wulfs­dorf zu ver­pach­ten, der auch die be­nach­bar­te gro­ße Wie­se pflegt.

Weiterlesen
Vogel- und Pflanzenvielfalt im Naturschutzgebiet

Ammersbek macht mit beim langen Tag der Stadt­natur

Am kom­men­den Wochen­ende sind über­all in Ham­burg und am Ham­bur­ger Rand na­tur­be­geis­ter­te Men­schen un­ter­wegs. Zu ei­nem „Lan­gen Tag der Stadt­natur“ hat die  Loki-­Schmidt-­Stiftung die Bür­ger ein­ge­la­den, mal blau zu machen und das Grün der Stadt ge­mein­sam zu er­kun­den.

Hier­für bie­tet der NABU-­Ammers­bek im Na­tur­schutz­ge­biet „Heid­kop­pel­moor und Um­ge­bung“ am Sonn­abend den 16. 6. 2012 zwei auf­ein­ander­fol­gen­de Ex­kur­sio­nen von 16.00 bis 18.00 und von 18.00 bis 20.00 Uhr an.

Weiterlesen
Rohstoffe sparen für den Naturschutz in Ammersbek

NABU richtet Sammel­stelle für alte CDs, DVDs und Handys ein.

Die sil­ber­nen Schei­ben, mit Musik, Fil­men oderWald Urlaubs­fotos,  sind in­zwi­schen all­gegen­wärtig. Sie be­steh­en aus Poly­carbo­nat, ein Roh­stoff den man zu 100% wie­der­gewin­nen könn­te, um neue Roh­linge da­raus her­zu­stel­len, wenn CDs und DVDs nicht im Rest­müll lan­den wür­den.

Der NABU Ammers­bek ver­sucht daher seit lan­gem, eine Sam­mel­stel­le ein­zu­rich­ten. Nun kam die Ehren­amts­messe zu Hil­fe, hier bot der Hör­akus­tiker Andrzej Dydula den NABU - Stand­betreu­ern an, in sei­nem Laden Sam­mel­behäl­ter auf­zu­stel­len.

Weiterlesen
Moorschutz für Mensch und Frosch

Staumaßnahme im Naturschutzgebiet Heidkoppelmoor.

Ein besonderes Osterei bekam Wald der NABU-Ammersbek dieses Jahr geschenkt: Er kann das Kesselmoor in dem Ammersbeker Naturschutzgebiet Heidkoppelmoor vor Austrocknung schützen und ihm eine positive Entwicklung ermöglichen.

Aus dem Moorschutzprogramm des NABU- Bundesverbandes finanziert und von der Unteren Wasser- und Naturschutzbehörde in Stormarn unterstützt und genehmigt, wird ein kleines, regulierbares Wehr in den Graben eingebaut, der das Moor entwässert.

Dieser alte Moorentwässerungsgraben stammt noch aus Zeiten des Torfabbaus Mitte des vergangenen Jahrhunderts. Er ist zwar im Laufe der Zeit stellenweise zugewachsen, hat aber seine entwässernde Wirkung nicht verloren.

Weiterlesen
Ein Weihnachtsgeschenk für den Fischotter

Alte Handys zu schade für die Mottenkiste

In 41 Handys steckt so viel Gold wie in einer Tonne Erz. Auch andere wertvolle Rohstoffe wie Kupfer oder Lithium können aus den Platinen recycelt werden. In Afrika verseucht die bergmännische Gewinnung dieser Metalle das Wasser mit giftigem Quecksilber, in Deutschland werden beim Recycling dagegen hohe Umweltstandards eingehalten.

Weiterlesen
Baggern für Frösche und Kröten

Tümpelsanierer finden Toteisloch.

Die Baggerschaufel hebt sich und verteilt Wald schwarzen Schlamm auf der Queckenwiese. Neben dem Fahrer thront Melanie Schubert und deutet munter auf das Tümpelufer. Dort soll noch etwas von dem fetten Oberboden abgezogen werden, damit Sand zum Vorschein kommt, der Garant für klares Wasser. Die Zoologin macht biologische Bauaufsicht für den Natur­schutz­verein „Koordination Natur im Kreis“ (KNIK) und lobt ihren sensiblen Baggerfahrer. Erhard Litzendorf gräbt seit vielen Jahren mit Riesenschaufeln in der Natur und macht dabei, zur Freude der Wissenschaftlerin, so manche wertvolle Entdeckung.

Weiterlesen
Schönheit, die schadet

Schönheit, die schadet.

NABU Ammersbek warnt vor Indischem Springkraut Ammersbek, Ahrensburg und die Walddörfer werden von Invasoren heimgesucht...

Weiterlesen
Schutz von Spalten und Löchern

NABU Ammersbek rettet Fledermaus-Winterquartier. Seit Ende 2009, als dem Zoologen Thomas Behrends eine Rauhaut-Fledermaus entgegen purzelte...

Weiterlesen
Ideenvielfalt für Artenvielfalt

NABU Ammersbek unterstützt die Gemeinde. Die Vielfalt der Natur nimmt in erschreckender Geschwindigkeit ab, Tag für Tag verschwinden Tier- und Pflanzenarten, auch in Deutschland.

Weiterlesen
Kleine Forscher machen grosse Entdeckung

Bachforschertage im Ammersbeker Ferienprogramm enden mit Sensation

Weiterlesen